Liebe Besucherinnen und Besucher des Durlacher Altstadtfestes!

 

D urlach versteht es, zu feiern!

Das 47. Durlacher Altstadtfest war ein voller Erfolg. Zwei Tage lang wurde die Durlacher Innenstadt von 32 Vereinen und Organisationen in ein lebendiges Festgelände verwandelt – zur Freude zahlreicher Besucherinnen und Besucher aus Durlach, Karlsruhe und der Region. Laut Messungen lockte die Traditionsveranstaltung am Freitag und am Samstag wieder über 100.000 Menschen in die Markgrafenstadt.

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen herrschten ideale Bedingungen für das Traditionsfest. Vor allem das abwechslungsreiche Musikprogramm auf 13 Bühnen mit rund 40 Live-Bands und DJ-Acts zog die Massen an und sorgte für ausgelassene Stimmung. Am Samstagnachmittag präsentierten sich zusätzlich Nachwuchskünstlerinnen und -künstler bei Open-Stage-Auftritten auf fünf Bühnen. Ergänzt wurde das Programm durch vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.

Ortsvorsteherin Alexandra Ries zeigte sich begeistert von der einzigartigen Atmosphäre, dem vielfältigen Angebot für alle Altersgruppen und dem großen ehrenamtlichen Engagement der teilnehmenden Vereine und Organisationen.

Die Planungen für die 48. Auflage laufen bereits. Für die Organisatoren der Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest ist nach dem Fest gleich schon wieder vor dem Fest. Das nächste Durlacher Altstadtfest findet traditionell am ersten Juli-Wochenende statt – am Freitag, 3. Juli, und Samstag, 4. Juli 2026. Die Vorfreude darauf ist bereits jetzt spürbar.

 

 

Verkehrslenkende und einschränkende Maßnahmen beim 47. Durlacher Altstadtfest 4. bis 5. Juli 2025

Aus Sicherheitsgründen bleibt das Veranstaltungsgelände während der Festzeiten für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ab Freitagmorgen bis 16 Uhr und Samstagmorgen bis 12 Uhr ist der Anlieger- und Lieferverkehr über die Karlsburgvorstraße, Zunftstraße, Amthausstraße, Bienleintorstaße, Seboldstraße, Palmeienstraße und der westliche Eingang der Pfinztalstraße auf dem Veranstaltungsgelände möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte Telefonisch an die 0721/133-1912

  •  Gritznerstraße frei zugänglich
  • Pfinztalstraße ab Hausnummer 77 ab Freitag, 4. Juli, 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 bis Sonntag, 6. Juli, 2 Uhr gesperrt.
  • Amalienbadstraße ab Hausnummer 2 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Kanzlerstraße ab Hausnummer 2 frei.
  • Seboldstraße ab Hausnummer 4 in Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, 16 Uhr bis Samstag 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 bis Sonntag, 6. Juli, 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Lederstraße ab Hausnummer 4 frei.
  • Palmaienstraße ab Hausnummer 69 in Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 bis Sonntag, 6. Juli, 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Kanzlerstraße ab Hausnummer 69 frei.
  • Kelterstraße ab Hausnummer 2 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 bis Sonntag, 6. Juli, 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Kanzlerstraße frei.
  • Bienleinstorstraße ab Hausnummer 9 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 bis Sonntag, 6. Juli, 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Lederstraße ab Hausnummer 9 frei.
  • Mittelstraße ab Hausnummer 49 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Kelterstraße/Kanzlerstraße ab Hausnummer 49 frei.
  • Zehntstraße ab Hausnummer 1 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Spitalstraße/Bienleinstorstraße ab Hausnummer 1 frei.
  • Ecke Amthausstraße bis zur Mittelstraße ganzseitige Sperrung der Straße „Am Zwinger“, einschließlich des Saumarkts, ab Donnerstag, 3. Juli, 12 Uhr bis Sonntag, 6. Juli.  Ausfahrt ab Am Zwinger Hausnummer 9 Richtung Mittelstraße/Kelterstraße frei.
  • Rollerstraße ab Hausnummer 35 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 35 Richtung Am Zwinger/ Mittelstraße/Kelterstraße frei.
  • Amthausstraße ab Rathauskirche Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 bis Sonntag, 6. Juli, 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Kelterstraße/Kanzlerstraße ab der Stadtkirche frei.
  • Zunftstraße ab Hausnummer 2 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, 12 Uhr bis Sonntag, 6. Juli 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Lederstraße ab Hausnummer 2 frei.
  • Rappenstraße ab Hausnummer 4 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Ochsentorstraße ab Hausnummer 4 frei.
  • Rebenstraße ab Hausnummer 2 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 2 Richtung Bäderstraße/ Marstallstraße frei.
  • Ochsentorstraße ab Hausnummer 1 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 1 Richtung Pfinzstraße frei.
  • Marstallstraße ab Hausnummer 3 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 3 Richtung Marstallstraße frei.
  • Jägerstraße ab Hausnummer 2 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 2 Richtung Ochsentorstraße/Pfinzstraße frei.
  • Karlsburgstraße ab Hausnummer 78 Richtung Pfinztalstraße ab Freitag, 4. Juli, ab 16 Uhr bis Samstag, 5. Juli, 2 Uhr und Samstag, 5. Juli, ab 12 bis 2 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 78 Richtung Badener Straße frei.
  • Eichelgasse ab Hausnummer 2 ab Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt ab Hausnummer 2 Richtung Jägerstraße frei.
  • Pfinztalstraße ab Hausnummer 8 Richtung Hausnummer 10 Freitag, 4. Juli, ab 8 Uhr bis Sonntag, 6. Juli, 3 Uhr gesperrt. Ausfahrt Richtung Badenerstraße.

 

VBK passen Betriebskonzept wegen Altstadtfest in Durlach an


In Durlach findet am ersten Juli-Wochenende das Altstadtfest statt. Bei der 47. Auflage ver-wandeln sich am Freitag, 4. Juli, und Samstag, 5. Juli, die Straßen, Höfe und Gassen der Dur-lacher Innenstadt in eine große Festmeile mit viel Live-Musik, kulinarischen Genüssen und kreativen Spieleangeboten für die ganze Familie.
Wegen der Veranstaltung ist die Pfinztalstraße von Freitag, 4. Juli, 13:20 Uhr, bis Sonntag, 6. Juli, 4:30 Uhr, in beide Fahrtrichtungen für den gesamten Verkehr voll gesperrt. Deshalb passen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) ihr Betriebskonzept für die Tramlinien 1, 8, 18 und NL2 sowie für Buslinien 21, 23, 24, 26 und NL3 an.
Die Haltestellen Friedrichschule (Tram) und Schlossplatz (Tram und Bus) werden während des Altstadtfestes ersatzlos aufgehoben. Die Haltestellen Karl-Weysser-Straße und Turmberg werden nur durch die VBK-Buslinien bedient. Zwischen den Haltestellen Durlach Bahnhof und Durlach Turmberg wird mit Bussen ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet.
Betriebskonzept für die Tramlinien 1, 8 und NL2 Die Linien 1 und NL2 fahren aus der Innenstadt kommend im Zeitraum der Sperrung nur bis zur Haltestelle Auer Straße und wenden anschließend über das Gleisdreieck Pforzheimer Straße. Die Linien 8 und 18 verkehren im gesamten oben genannten Zeitraum planmäßig nicht. Die letzte (Schul-) Fahrt dieser Linien ist unmittelbar vor Beginn der Sperrung.
SEV zwischen Durlach Bahnhof und Durlach Turmberg
Zwischen den Haltestellen Durlach Bahnhof und Durlach Turmberg wird mit Bussen ein SEV eingerichtet, der folgende Haltestellen bedient (siehe Grafik):



Erweitertes Betriebsangebot zwischen Auer Straße und Karlsruher Innenstadt: Die VBK können ihren Fahrgästen bis zur Abfahrt der Tramlinie 1 um 00:51 Uhr an der Auer Straße durch die Fahrten der Tramlinien 1 und 2 einen 7/13-Minuten-Takt in Richtung Karlsru-her Innenstadt anbieten.
Im Zeitraum von 1:00 Uhr bis 3:00 Uhr besteht ein 15-Minuten-Takt in Richtung Innenstadt durch die regulären und zusätzlichen Fahrten der Linie NL2 im Streckenabschnitt Durlach Au-er Straße – Kronenplatz (U) – Hauptbahnhof (Vorplatz). Weiterhin verkehrt noch eine Zusatz-fahrt ab 3:30 Uhr auf der Linie NL2 bis zum Hauptbahnhof. Ab 04:00 Uhr gilt dann wieder der reguläre Fahrplan.
Fahrweg der Zusatzfahrten der Linie NL2: Durlach Auer Straße – Tullastraße (Durlacher Allee) – Durlacher Tor (U) – Marktplatz (Pyra-mide U) – Kongresszentrum (U) – Hauptbahnhof (Vorplatz). Die Rückfahrt erfolgt als Linie E über folgende Route: Hauptbahnhof (Vorplatz) – Kolpingplatz – Konzerthaus (rechtes Gleis) – Philipp-Reis-Straße – über die Südostbahn – Tullastraße (Durlacher Allee) – Auer Straße.
Betriebskonzept für die Buslinie 21, 23, 24, 26 und NL3
Aufgrund der Straßensperrungen während des Altstadtfestes fahren die Busse der Linien 21, 23, 24, 26 und NL3 ab Freitag, 4. Juli, 13:10 Uhr, bis zum Betriebsschluss am Samstagabend, 5.Juli, nur über die Haltestelle Karl-Weysser-Straße zur Haltstelle Durlach Turmberg (siehe Grafik).



Erweitertes Betriebsangebot zwischen Auer Straße und Karlsruher Innenstadt: Die VBK können ihren Fahrgästen bis zur Abfahrt der Tramlinie 1 um 00:51 Uhr an der Auer Straße durch die Fahrten der Tramlinien 1 und 2 einen 7/13-Minuten-Takt in Richtung Karlsru-her Innenstadt anbieten.
Im Zeitraum von 1:00 Uhr bis 3:00 Uhr besteht ein 15-Minuten-Takt in Richtung Innenstadt durch die regulären und zusätzlichen Fahrten der Linie NL2 im Streckenabschnitt Durlach Au-er Straße – Kronenplatz (U) – Hauptbahnhof (Vorplatz). Weiterhin verkehrt noch eine Zusatz-fahrt ab 3:30 Uhr auf der Linie NL2 bis zum Hauptbahnhof. Ab 04:00 Uhr gilt dann wieder der reguläre Fahrplan.
Fahrweg der Zusatzfahrten der Linie NL2: Durlach Auer Straße – Tullastraße (Durlacher Allee) – Durlacher Tor (U) – Marktplatz (Pyra-mide U) – Kongresszentrum (U) – Hauptbahnhof (Vorplatz). Die Rückfahrt erfolgt als Linie E über folgende Route: Hauptbahnhof (Vorplatz) – Kolpingplatz – Konzerthaus (rechtes Gleis) – Philipp-Reis-Straße – über die Südostbahn – Tullastraße (Durlacher Allee) – Auer Straße.
Betriebskonzept für die Buslinie 21, 23, 24, 26 und NL3
Aufgrund der Straßensperrungen während des Altstadtfestes fahren die Busse der Linien 21, 23, 24, 26 und NL3 ab Freitag, 4. Juli, 13:10 Uhr, bis zum Betriebsschluss am Samstagabend, 5.Juli, nur über die Haltestelle Karl-Weysser-Straße zur Haltstelle Durlach Turmberg (siehe Grafik).

Open Stage

 
Die teilnehmenden Vereine bieten jungen Nachwuchskünstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich auf den Vereinsbühnen zu präsentieren und ein Teil des größten Stadtteilfests in Durlach zu sein.

Samstag, 5. Juli 2025
Sparkasse präsentiert auf fünf Bühnen die Open Stage:

am Nachmittag, The Lions Rage Alter Friedhof (1)
ab 13:30 Uhr daënk Vorplatz Nikolaus-Kapelle (4)
ab 16 Uhr Jugend tanzt die neue welle Bühne auf dem Marktplatz (9/10)
ab 15:30 Uhr Kinderflamenco La Silkita und Ballettschule Grazie, Graf Hardenberg-Bühne auf dem Karlsburg-Vorplatz (16/17)
Samstag Nachmittag, Patrick Lemm, Biergarten „Traube“ (19)



 

 
 

Gloria - Siegerin in der Kategorie "Solokünstler" 2018

DJ Jugend Bühne am Weiherhof jeweils ab 18 Uhr 

Freitag und Samstag ab 18 Uhr mit Newland Allstars

 

Samstag, 5. Juli von 15 bis 18 Uhr

Kostenfreier DJ-Workshop für interessierte Jugendliche

Anmeldung erbeten bis 23. Juni 2025

E-Mail: jus@durlach.karlsruhe.de

Tel: 0721 1331917





Die Künstler

DJ Aecky, 12. und 13. Juli, ab 18 Uhr, Schoppengässle

Immer gut gelaunt…

DJ seit 1983 (u. a. Apfelbaum Karlsruhe und Zapfkönig Karlsruhe), Stadionsprecher bei der SpVgg Durlach-Aue, Ringsprecher/Moderator bei diversen Boxveranstaltungen in Karlsruhe und bundesweit.












ECHO RAY, Freitag und Samstag, 20 - 1 Uhr, Pfinztalstraße/Modehaus Nagel 

Gut gespielter Rock aus vier Jahrzehnten und trotzdem brand new and sexy? Das geht: von den Rolling Stones bis zu Alanis Morisette ist bei der CoverRock Band Echo Ray aus Karlsruhe alles dabei, was Rang und Namen hat. Dynamisch arrangierte Covers, mal melodisch, mal hard ´n´ heavy, gepaart mit stimmgewaltigen Backvocals, lassen das Rockerherz höher schlagen.

Mit zwei Ladys an Leadgesang/Gitarre und Bass sowie drei gestandenen Rockern an Keyboard, Leadguitar und den Drums mit fast 20 Jahren Bühnenerfahrung kann sich Echo Ray durchaus sehen lassen. Die vier verschiedenen Leadstimmen garantieren euch spannende Abwechslung.

Mit im Programm sind die Klassiker von Uriah Heep, ZZ Top, UFO, Judas Priest, AC/DC, Deep Purple, Billy Idol, Melissa Etheridge, Alanah Miles und Bon Jovi. Auch für die jüngeren Rockfans kommen mit den Dandy Warhols, den Red Hot Chili Peppers, One Republic, Gotthard und Christina Aguilera jede Menge groovige und rockige Songs auf die Bühne.

Zeit, mal wieder richtig zu feiern – mit Echo Ray!

We love Rock ´n´ Roll and there is more!





/


Lisa Huber, Freitag 19.30 Uhr, auf der Durlacher.de Bühne auf dem Saumarkt 

Bereits das zweite Jahr in Folge eröffnen Lisa Huber & Band am Freitag den musikalischen Abend des Durlacher Altstadtfestes auf dem Saumarkt.

In einer Mischung aus Tagebuch und Selbstfindung schreibt die junge Singer-Songwriterin aus Karlsruhe über ihre persönlichen Erlebnisse, die sie gemeinsam mit ihrer Band in ihren Songs zum Leben erweckt. Eingängige Melodien, mal rockigere, mal gefühlvollere Gitarrenriffs, getragen von einem groovigen Rhythmus, sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Der Wandel in den letzten Monaten hat die vier Musiker von ihrem bisherigen Genre des Akustik-Pops zu einem rockigen Deutsch-Pop-Punk geführt, was spätestens seit der Veröffentlichung ihrer letzten Single „Nur für eine Nacht“ klar ist. Diese und viele andere neue Songs aus eigener Feder gibt es am Freitagabend ab 19:30 Uhr auf dem Saumarkt zu hören.

PIK AS, Freitag 21 Uhr, auf der Durlacher.de Bühne auf dem Saumarkt 

PIK AS, fast schon eine Legende! Einmal mehr ist die Band wieder am Freitagabend des Durlacher Altstadtfestes auf der Bühne am Saumarkt zu erleben! Alles wie immer? Aber nein, denn in diesem Jahr steht erstmals Verena Gerstner mit auf der Bühne. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Verena wieder weibliche Verstärkung bei PIK AS haben“, so Sänger und Frontman Andreas Huber. Musikalisch präsentiert sich PIK AS wie eh und je, das heißt mit einer bunten Mischung der besten Hits aus den 60er bis 90er Jahren mit Schwerpunkt Deutschrock und Neue Welle aus den 80er Jahren. Egal, wie das Wetter am Freitagabend in Durlach sein wird: Der Saumarkt wird erneut brodeln, wenn PIK AS die Bühne betreten. Los geht es um 21:00 Uhr, direkt nach dem Auftritt von Lisa Huber & Band, die zuvor an gleicher Stelle zu hören sein werden.






 






Queens and Bandits,
Freitag und Samstag, 19:30 - 1 Uhr, Nikolauskapelle-Vorplatz 

Zwei Rock-Königinnen und drei Pop-Banditen, die Rock- und Pop-Coversongs kreativ aufpolieren. Die fünf köpfige Band ist eine Gruppe von Musikern aus dem Umland von Karlsruhe, bestehend aus Stefanie (Gesang), Annika (Gesang, Gitarre), AxxL (Gitarre), Charles (Bass) und Christian (Drums, Percussion). Taufrisch arrangierte, abwechslungsreiche musikalische Kost aus fast allen Genres serviert die nicht nur in der Region bekannte Coverband ihren Zuhörer/innen, immer tanzbar und mit eigener Note. Die perfekt harmonierenden Stimmen der zwei Sängerinnen verleihen den Songs ihren unverwechselbaren Stil. 

Die Organisation des Durlacher Altstadtfestes


Das am 16./17.09.1977 mit der Einweihung der Fußgängerzone aus der Taufe gehobene Altstadtfest erfuhr Jahr für Jahr eine Steigerung der Besucherzahl. Das machte auch viele andere auf dieses zwischenzeitlich größte Stadtteilfest von Karlsruhe aufmerksam, und immer mehr Vereine und Organisationen aus Karlsruhe und der Region zeigten Interesse an einer Teilnahme. Dieser Umstand führte letztendlich zu einer neuen Rechtsform, der Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest, dessen Vorsitzender heute der  Stadtamt Durlach Hauptverwaltungsleiter Carlo Wurm ist. Damit bleibt die Verbindung zum Rathaus sichergestellt. Die beteiligten Vereine wählen fünf Beiräte, welche ihre Interessen und Anliegen in den vorbereitenden Sitzungen vertreten. Die vom Beirat entwickelten Richtlinien wurden in der Generalversammlung beschlossen, und die Organisation und der Ablauf des Festes orientiert sich an diesen. Das Durlacher Rathaus und viele andere städtische Dienststellen sind nach wie vor am Altstadtfest beteiligt. Der Organisationsstab sorgt für den Aufbau der Infrastruktur, die notwendige Pressearbeit, wickelt Kassengeschäfte ab, sucht Sponsoren, u.v.m. Offenkundig wird die Präsenz der Stadt Karlsruhe und des Stadtamtes Durlach durch die Einladung der Ortsvorsteherin zur Eröffnungsveranstaltung mit dem traditionellen Fassanstich, der meistens vom Oberbürgermeister höchstpersönlich vorgenommen wird.


Geschichte


Durlach und sein Altstadtfest


Wenn heute von Durlach die Rede ist, dann fällt einem hauptsächlich der Turmberg mit seinem herrlichen Ausblick über die Rheinebene bis zur Pfalz, ein edler Tropfen von der dortigen Weinbergen, die wunderschöne Altstadt und natürlich der "Karle mit de Tasch", der heute den Balkon des Rathauses ziert, ein. Nach der 1989 eingeführten Ortschaftsverfassung, hat Durlach heute als Stadtteil von Karlsruhe einen gewählten Ortschaftsrat. Erster Durlacher Ortvorsteher war Horst Holzer, der 1994 von Wolfgang Altfelix abgelöst wurde. Im Jahre 2004 übernahm Alexandra Ries die Amtsgeschäfte, und geht als erste Frau in dieser Funktion in die Geschichte Durlachs ein. Soweit die örtlichen Interessen berührt werden, hat der Ortschaftsrat weitgehende Kompetenzen, die von Stadtamt Durlach umgesetzt werden. So werden Durlach spezifischen Aufgaben i. d. R. Vorort wahrgenommen. Das Rathaus, Pfinztalstraße 33, ist dabei für alle Bewohner Durlachs erste Anlaufstelle. Mit rund 30.000 Einwohnern pflegen die Durlacher ein reges Vereinsleben. Bei zahlreichen Veranstaltungen bildet jedoch das Durlacher Altstadtfest den Höhepunkt des Veranstaltungsreigens. Die Einweihung der Fußgängerzone Pfinztalstraße im Jahre 1977, nahm man als Anlass, das Durlacher Straßenfest aus der Taufe zu heben. Das alljährliche Altstadtfest unter Beteiligung von örtlichen Vereine und Organisationen zieht an zwei Tagen sehr viele Besucher aus nah und fern in seinen Bann. Mehrere Live-Bands verschiedenster musikalischer Stilarten und die Kreativität der beteiligten Vereine lassen das Fest zum Großereignis werden. In nahezu jedem Hinterhof, auf den Straßen und Plätzen wird gefeiert, getanzt und gesungen. Die Durlacher und Auer Vereine haben sich dabei als Gastgeber - wobei die lukullische Vielfalt der Speisen und Getränke ihresgleichen sucht - weit über die Grenzen Durlachs hinaus einen guten Namen erworben. Dass man dabei durch die Gasse "dabbe dut", was soviel heißt wie schlendern, und gebackene "Grumbieren" oder "Sonnenwerbele" (Kartoffeln oder Feldsalat) verspeist, das zu verstehen braucht seinen Zeit. Viele renommierte Bands und Künstler haben sich beim Durlacher Altstadtfest die ersten Sporen verdient und einen Namen geschaffen. Damit auch der Nachwuchs gefördert wird, wird seit einigen Jahren samstags ein Talentwettbewerb veranstaltet.

 

Festzeiten:

Freitag 4. Juli 2025: 17 Uhr bis 1.30 Uhr
Samstag 5. Juli 2025: 12 Uhr bis 1.30 Uhr

Ihre Ansprechpartner




Hauptsponsoren