Termin für Durlacher Altstadtfest 2021 steht
Gefeiert wird am zweiten Juliwochenende
W
egen der Corona-Krise musste das 44. Durlacher Altstadtfest in diesem Jahr leider abgesagt werden. Für die teilnehmenden Vereine zwar ein herber Schlag, die Vorfreude auf das kommende Jahr ist dadurch aber umso größer. 2021 wird das beliebte Straßenfest am 9. und 10. Juli stattfinden. Darauf einigten sich die teilnehmenden Vereine der Arbeitsgemeinschaft Durlacher Altstadtfest e. V. (Arge).
Grund dafür, dass das Altstadtfest nicht wie gewohnt am ersten, sondern am zweiten Juliwochenende stattfindet, ist die Verschiebung der Fußballeuropameisterschaft auf 2021. Da auch die EM aufgrund der Corona-Krise 2020 nicht stattfinden kann, konkurriert das Altstadtfest 2021 wieder mit dem Fußball-Großereignis. Trotz aller Bemühungen der Vereine das Altstadtfest mit Public Viewing auch für Fußballfans attraktiv zu gestalten, blieben die hohen Besucherzahlen in der Vergangenheit häufig aus. Für die Vereine eine enorme finanzielle Belastung, da die Umsatzeinbußen vom Vereinskonto aufgefangen werden müssen. Der Spielplan der Fußball-EM 2021 hätte das Altstadtfest am regulären ersten Juli-Wochenende, mit gleich vier Viertelfinalspielen, besonders hart getroffen. Da der 9. und 10. Juli zu den spielfreien Tagen gehören fand die Überlegung, das Altstadtfest um eine Woche nach hinten zu verschieben, große Zustimmung bei den Vereinen.
Trotz der Absage in diesem Jahr, ist die Motivation und das Engagement der Vereine ungebrochen. Die Arge sieht deshalb zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher beim Durlacher Altstadtfest 2021.


Die Organisation des Durlacher Altstadtfestes
Geschichte
Durlach und sein Altstadtfest
Wenn heute von Durlach die Rede ist, dann fällt einem hauptsächlich der Turmberg mit seinem herrlichen Ausblick über die Rheinebene bis zur Pfalz, ein edler Tropfen von der dortigen Weinbergen, die wunderschöne Altstadt und natürlich der "Karle mit de Tasch", der heute den Balkon des Rathauses ziert, ein. Nach der 1989 eingeführten Ortschaftsverfassung, hat Durlach heute als Stadtteil von Karlsruhe einen gewählten Ortschaftsrat. Erster Durlacher Ortvorsteher war Horst Holzer, der 1994 von Wolfgang Altfelix abgelöst wurde. Im Jahre 2004 übernahm Alexandra Ries die Amtsgeschäfte, und geht als erste Frau in dieser Funktion in die Geschichte Durlachs ein. Soweit die örtlichen Interessen berührt werden, hat der Ortschaftsrat weitgehende Kompetenzen, die von Stadtamt Durlach umgesetzt werden. So werden Durlach spezifischen Aufgaben i. d. R. Vorort wahrgenommen. Das Rathaus, Pfinztalstraße 33, ist dabei für alle Bewohner Durlachs erste Anlaufstelle. Mit rund 30.000 Einwohnern pflegen die Durlacher ein reges Vereinsleben. Bei zahlreichen Veranstaltungen bildet jedoch das Durlacher Altstadtfest den Höhepunkt des Veranstaltungsreigens. Die Einweihung der Fußgängerzone Pfinztalstraße im Jahre 1977, nahm man als Anlass, das Durlacher Straßenfest aus der Taufe zu heben. Das alljährliche Altstadtfest unter Beteiligung von örtlichen Vereine und Organisationen zieht an zwei Tagen sehr viele Besucher aus nah und fern in seinen Bann. Mehrere Live-Bands verschiedenster musikalischer Stilarten und die Kreativität der beteiligten Vereine lassen das Fest zum Großereignis werden. In nahezu jedem Hinterhof, auf den Straßen und Plätzen wird gefeiert, getanzt und gesungen. Die Durlacher und Auer Vereine haben sich dabei als Gastgeber - wobei die lukullische Vielfalt der Speisen und Getränke ihresgleichen sucht - weit über die Grenzen Durlachs hinaus einen guten Namen erworben. Dass man dabei durch die Gasse "dabbe dut", was soviel heißt wie schlendern, und gebackene "Grumbieren" oder "Sonnenwerbele" (Kartoffeln oder Feldsalat) verspeist, das zu verstehen braucht seinen Zeit. Viele renommierte Bands und Künstler haben sich beim Durlacher Altstadtfest die ersten Sporen verdient und einen Namen geschaffen. Damit auch der Nachwuchs gefördert wird, wird seit einigen Jahren samstags ein Talentwettbewerb veranstaltet.
KONTAKT
- Pfinztalstr. 33 76227 Karlsruhe
Ihre Ansprechpartner
Thomas Rößler
Julia Walter
Alexander Burghardt
Torsten Holzwarth
Dirk Lohmann
Kuno Römer
Herbert Witzemann
Hauptsponsoren












